Am 1. Januar wird der Neujahrstag, nach dem westlichen Kalender, gefeiert.
Pongal-Sankranti findet am 14. Januar statt. Das hinduistisches Fest segnet den Zeitabschnitt, in dem Zuckerrohr geerntet wird. In allen Häusern bereiten Frauen Til-gud vor, eine Süßigkeit aus dem Zucker des Zuckerrohres.
Milad-un-Nabi ist ein islamisches Fest, welches am 24. Januar gefeiert wird, um den Geburtstag des Propheten Muhammad zu gedenken.
Am 26. Januar wird in Indien der Tag der Republik gefeiert. An diesem Tag trat die Verfassung des Staates in Kraft und erst dann wurde das Land zur Republik.
Am 14. Tag des Monats <i>Phalguna</i>, nach westlichem Kalender Ende Februar oder Anfang März, findet Shivaratri statt. Dieses Fest ist ein Fastentag und ist dem Gott Shiva geweiht.
Das indische Frühlingsfest findet am Vollmondtag des Monats Phalguna statt. Mit diesem bedeutenden Fest feiern die Hindus die Ankunft des Frühlings. Dabei überschütten sie sich mit gefärbtem Wasser und Puder. In der Nacht vor dem Fest werden Freudenfeuer angezündet, womit die Vernichtung der teuflischen Dämonen symbolisiert wird.
Am 2. Oktober wird jedes Jahr der Geburtstag des, als Vater der Nation verehrten, Mahatma Gandhi gefeiert.
Im Mai oder in den ersten Junitagen findet das Buddha Purnima statt. Während dieses Festes werden drei wichtige Daten aus dem Leben von Buddha gefeiert: 1. seine Geburt, 2. seine Erleuchtung und 3. sein Erreichen der Erleuchtung (Nirwana).
Der Unabhängigkeitstag wird am 15. August gefeiert. An diesem Tag gedenkt man des Erlangens der Unabhängigkeit von den Briten (1947).
Anfang oder Mitte Oktober wird das Dussehra Fest gefeiert. Das Fest dauert 10 Tage lang und mit ihm wird der Sieg des Gottes Rama über den Dämonenkönig gefeiert.
Am 3. November wird das wichtigste indische Fest gefeiert, das Lichterfest Diwali. Je nach Region dauert das Fest bis zu fünf Tagen, wobei die Kernaussage immer gleich bleibt: der Sieg des Guten über das Böse wird gefeiert.